Powered by Smartsupp

Maren Herbst Webdesign SEO GEO

Google AI Mode 2025: Was sich jetzt bei Google ändert – und was das für Ihre Website bedeutet

Im Juli 2025 hat Google mit dem Rollout des neuen AI Mode begonnen – eine Funktion, die nicht nur neue Möglichkeiten für Nutzer bietet, sondern vor allem auch Auswirkungen auf SEO, Content-Strategien und lokale Sichtbarkeit (GEO) hat. Während klassische Suchergebnisse früher in einer Liste angezeigt wurden, tritt nun die künstliche Intelligenz direkt in den Dialog mit dem Nutzer.

Doch was genau steckt dahinter? Und wie sollten Website-Betreiber jetzt reagieren, um ihre Sichtbarkeit in der neuen Suchumgebung zu sichern?

 

Was ist der Google AI Mode?

Der AI Mode ist eine neue Funktion in der Google-Suche, bei der Nutzer ihre Fragen in natürlicher Sprache stellen – ähnlich wie in einem Chat. Google nutzt dafür fortschrittliche KI-Modelle wie Gemini 2.5, um direkte, dialogbasierte Antworten zu geben. Diese Antworten erscheinen in einem eigenen Reiter („AI Overview“), oft noch vor den klassischen Suchergebnissen.

Dabei greift Google nicht einfach nur auf Websites zurück, sondern analysiert, verknüpft und generiert eigene Antworten – gespeist aus öffentlich verfügbaren Inhalten. Besonders relevante Quellen werden dabei mitverlinkt, manchmal direkt zitiert – allerdings häufig ohne, dass der Nutzer die Originalseite überhaupt besuchen muss.

 

Seit wann gibt es den AI Mode?

Bereits im März 2025 hatte Google den AI Mode im Rahmen der Search Labs getestet – zunächst nur für US-Nutzer:innen, die sich aktiv dafür anmelden mussten. Der offizielle Startschuss folgte am 20. Mai auf der Entwicklerkonferenz Google I/O 2025. Dort kündigte CEO Sundar Pichai an, dass die durchschnittlichen Suchanfragen im AI Mode zwei- bis fünfmal länger seien als klassische Google-Suchen – ein deutlicher Hinweis auf den Paradigmenwechsel im Nutzerverhalten.

Drei Wochen später wurde der AI Mode für alle Nutzer:innen in den USA ausgerollt. In Europa steht der breite Rollout noch aus – doch Fachleute gehen davon aus, dass auch hier bald eine Einführung erfolgt.

Hier das Video von Google zur Einführung des AI Mode:

Obwohl der AI Mode derzeit nur in den USA verfügbar ist, arbeitet Google bereits an einem gestaffelten internationalen Rollout. Experten gehen davon aus, dass Europa und damit auch Deutschland in der zweiten Jahreshälfte 2025 oder Anfang 2026 folgen werden. Grund für die Verzögerung sind vor allem datenschutzrechtliche Fragen und Anpassungen an die europäischen Regularien wie die DSGVO. Google testet bereits verschiedene KI-Modelle, die speziell für mehrsprachige Märkte optimiert sind, damit die Antworten nicht nur korrekt übersetzt, sondern auch kulturell und lokal relevant sind. Unternehmen in Deutschland sollten sich daher jetzt vorbereiten: Wer seine Inhalte schon heute nach den neuen AI- und GEO-Prinzipien optimiert, wird beim Start des AI Mode hierzulande von einem First-Mover-Vorteil profitieren.

Diese Entwicklung zeigt, wie stark sich das Nutzerverhalten durch KI bereits verändert hat. Statt kurzer Schlagworte geben User nun ganze Fragen oder sogar komplexe Anliegen ein – ähnlich wie bei einem Gespräch mit einem echten Menschen. Das stellt nicht nur höhere Anforderungen an Googles Modelle, sondern auch an die Inhalte, die darauf reagieren. Denn je detaillierter und relevanter eine Website auf solche Anfragen vorbereitet ist, desto eher wird sie von der KI berücksichtigt – selbst wenn sie nicht in den klassischen Top-Rankings auftaucht. Für Website-Betreiber:innen bedeutet das: Es reicht nicht mehr, nur Keywords zu platzieren – es geht darum, echte Antworten zu liefern.

 

Warum ist das wichtig für Ihre Sichtbarkeit bei Google?

Der größte Umbruch: Google liefert bereits jetzt nicht mehr nur eine Liste mit blauen Links, sondern fertige Antworten. Für Unternehmen bedeutet das: Selbst wenn Ihre Inhalte von der KI verwendet werden, könnte der Klick auf Ihre Website ausbleiben – sofern Ihre Inhalte nicht als besonders wertvoll oder zitierfähig eingestuft werden.

Gleichzeitig entstehen aber auch Chancen: Wer seinen Content an die neuen Anforderungen anpasst, kann häufiger von der KI zitiert werden – was langfristig Vertrauen, Sichtbarkeit und sogar Leads generieren kann.

 

Was bedeutet das für SEO – speziell in Verbindung mit GEO?

Klassisches SEO (Suchmaschinenoptimierung) reichte bisher oft aus, um in den Top 3 der Suchergebnisse zu landen. Doch mit dem AI Mode kommt ein neuer Layer hinzu: GEO – kurz für Generative Engine Optimization. Es geht darum, Inhalte so zu gestalten, dass sie nicht nur von Menschen, sondern auch von KI-Modellen gut verstanden und verarbeitet werden können.

Das bedeutet:

  • Inhalte müssen klar strukturiert sein (Überschriften, Bullet-Points, FAQs)

  • Inhalte müssen fachlich fundiert und kontextstark sein – ohne Buzzwords, aber mit Tiefe

  • Inhalte sollten lokale Relevanz besitzen (z. B. durch Ortsbezug wie „Berlin“, „Dienstleister in Ihrer Nähe“, etc.)

  • Ergänzende technische Maßnahmen wie strukturierte Daten (z. B. mit schema.org/FAQPage oder LocalBusiness) helfen der KI, Ihre Inhalte korrekt einzuordnen

 

Wie Sie Ihre Inhalte für den AI Mode optimieren

Hier sind 5 einfache, aber wirksame Schritte, wie Sie Ihre Website fit für den AI Mode machen:

  1. Fragen beantworten, bevor sie gestellt werden
    Überlegen Sie, welche konkreten Fragen potenzielle Kund:innen zu Ihrem Angebot haben – und beantworten Sie diese klar, prägnant und fundiert auf Ihrer Seite.

  2. Nutzen Sie strukturierte Inhalte
    Verwenden Sie H2/H3-Überschriften, Listen und kurze Absätze. Das erleichtert nicht nur Menschen das Lesen, sondern hilft auch der KI beim Verständnis.

  3. Setzen Sie auf lokale Optimierung (GEO)
    Besonders in lokalen Märkten (z. B. „Webdesign Berlin“ oder „Hundetraining Köln“) ist es entscheidend, die Region und das konkrete Umfeld in den Content zu integrieren.

  4. Implementieren Sie strukturierte Daten (Schema Markup)
    Nutzen Sie z. B. FAQ-Schema, Event-Schema oder LocalBusiness-Schema, um Google explizit zu zeigen, worum es geht.

  5. Zeigen Sie Ihre Expertise
    Nennen Sie Namen, Berufserfahrung, veröffentlichen Sie Studien, Whitepaper oder Kundenbeispiele. Die neue KI-Suche bevorzugt Inhalte mit „E-E-A-T“: Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness.

 

Fazit: Stillstand ist keine Option

Der Google AI Mode verändert das Spiel – dauerhaft. Unternehmen und Selbstständige sollten jetzt handeln, um nicht von der KI-gestützten Suche abgehängt zu werden. Wer frühzeitig auf strukturierte, klare, KI-freundliche Inhalte setzt, kann seine Reichweite sogar deutlich steigern.

Die gute Nachricht: Vieles, was gute Inhalte heute schon ausmacht – Klarheit, Struktur, Relevanz – gilt auch im Zeitalter der AI-Suche. Der Unterschied liegt in der konsequenten Anwendung.

Bild von Über die Autorin: Maren Herbst

Über die Autorin: Maren Herbst

Ich helfe Unternehmen dabei, online sichtbar zu werden – nicht nur bei Google, sondern auch in der neuen Welt der KI-Suchsysteme wie ChatGPT & Perplexity. Mit über 10 Jahren Erfahrung im Webdesign und meiner Spezialisierung auf SEO und Generative Engine Optimization (GEO) entwickle ich Websites, die überzeugen, gefunden werden und verkaufen. Mein Ansatz: klare Strategien, verständliche Sprache und eine persönliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe.